Resident Evil: Vom Tiefpunkt zur Wiedergeburt - Die Entwicklung von RE6 über RE7 bis Village (Teil 3)

Entdecke die spannende Entwicklung der Resident Evil-Reihe von Teil 6 über das Horror-Meisterwerk RE7 bis hin zu Village sowie die faszinierendsten Ableger

Resident Evil Special Village
Photo by Tasos Mansour / Unsplash

Weiter geht es mit dem dritten und letzten Teil unseres Resident Evil Specials.

Resident Evil 6 (2012) - Ambitioniert, aber umstritten

Selten hat ein Spiel so polarisiert wie Resident Evil 6. Mit seinen vier parallelen Handlungssträngen verfolgte Capcom 2012 ein ambitioniertes Ziel: Sowohl Action-Fans als auch Anhänger klassischen Survival-Horrors sollten auf ihre Kosten kommen.

  • Leon S. Kennedy's Kampagne setzte auf traditionelle Horror-Elemente
  • Chris Redfield's Storyline bot actiongeladene Sequenzen
  • Jake Muller (Albert Weskers Sohn) führte innovative Gameplay-Elemente ein
  • Ada Wong's Abenteuer konzentrierte sich auf knifflige Rätsel

Doch was vielversprechend klang, entpuppte sich als problematisch. Nach der Veröffentlichung hagelte es Kritik von Fans und Fachpresse gleichermaßen. Das Spiel wirkte zusammenhangslos, litt unter technischen Mängeln und versuchte zu offensichtlich, verschiedene Zielgruppen gleichzeitig anzusprechen - insbesondere die "Generation Call-of-Duty".

Mit etwas zeitlichem Abstand betrachtet ist Resident Evil 6 dennoch besser als sein Ruf. Wer über die technischen Schwächen und die Identitätskrise hinwegsehen kann, erlebt durchaus ein unterhaltsames Abenteuer. Auch die Verkaufszahlen waren letztendlich solide.

Trotzdem hatte die Marke Resident Evil ihr Ansehen verloren. Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten spielte die Serie nicht mehr in der ersten Liga der Triple-A-Franchises. Es war Zeit für einen kompletten Neuanfang.

Resident Evil 7: Biohazard (2017) - Die gelungene Neuerfindung

Im Januar 2017 meldete sich die Hauptreihe nach fast fünfjähriger Pause eindrucksvoll zurück. Resident Evil 7: Biohazard (der Untertitel entspricht dem japanischen Originalnamen der Serie) markierte einen mutigen Neuanfang.

Nach den zunehmend actionlastigen und qualitativ schwächelnden Vorgängern führte RE7 die Serie zurück zu ihren Horror-Wurzeln - allerdings nicht im Stil des klassischen Survival-Horrors der Anfangsjahre. Stattdessen orientierte sich das Spiel an modernen Horror-Erfahrungen wie Outlast, SOMA oder Alien: Isolation.

Eine frische, aber nicht revolutionäre Formel

Obwohl RE7 einen bedeutenden Bruch in der Serie darstellt, ist es weniger innovativ als es zunächst scheint:

  • Das Spiel verabschiedet sich vom Zombie-Thema und bekannten Figuren
  • Die amerikanischen Südstaaten dienen als atmosphärische Kulisse
  • Ästhetisch orientiert sich das Spiel an Horrorfilm-Klassikern der 70er Jahre wie Texas Chainsaw Massacre

Trotz fehlender Originalität überzeugt Resident Evil 7 auf ganzer Linie als eine der intensivsten Horror-Erfahrungen aller Zeiten. Handwerklich übertrumpft es viele seiner Vorbilder mühelos:

  • Perfekt inszenierte Schockmomente
  • Beeindruckende Grafikqualität
  • Atmosphärisch dichte Soundkulisse
  • Herausragende VR-Unterstützung (PlayStation VR)

Mit diesem soliden Fundament hat Capcom bei Resident Evil 8 erfolgreich auf dem Erfolg von Teil 7 aufgebaut und gleichzeitig mehr erzählerische Originalität und Selbstbewusstsein bewiesen.

Resident Evil Village (2021) - Horror mit europäischen Wurzeln

Das achte Kapitel der Hauptreihe, offiziell als Resident Evil Village betitelt (mit dem römischen Numeral "VIII" clever im "Village"-Logo integriert), setzte den Erfolgskurs von Teil 7 nahtlos fort. Als direkte Fortsetzung kehrt Protagonist Ethan Winters zurück, der nach den traumatischen Ereignissen in Louisiana ein neues Leben beginnen wollte.

Doch das Schicksal hatte andere Pläne: Nach einer schockierenden Begegnung mit Chris Redfield findet sich Ethan in einem mysteriösen, verschneiten Dorf in Osteuropa wieder. Hier sieht er sich nicht nur mit neuen biologischen Bedrohungen konfrontiert, sondern auch mit vier charismatischen Antagonisten, die jeweils ihre eigenen Territorien beherrschen:

  • Die puppenspielerische Donna Beneviento mit ihrer unheimlichen Werkstatt
  • Der deformierte Salvatore Moreau in seinem Wasserreservat
  • Der mechanisch versierte Karl Heisenberg in seiner Fabrik
  • Und allen voran die ikonische Lady Dimitrescu, die vampirische Schlossherrin, die schon vor dem Release zum Internet-Phänomen wurde

Zwischen Tradition und Innovation

Was Village besonders auszeichnet, ist die gelungene Verschmelzung verschiedener Einflüsse:

  • Das Spiel greift die First-Person-Perspektive von Teil 7 auf
  • Gleichzeitig erinnert die Dorfkulisse stark an das beliebte Resident Evil 4
  • Europäische Folklore und Mythologie verleihen dem Horrorkonzept eine frische Note
  • Die ästhetischen Einflüsse reichen von gotischer Architektur bis zu Frankensteins Monster

Gameplay-technisch bietet Village eine ausgewogene Mischung aus intensivem Horror und actionreichen Passagen. Im Gegensatz zum klaustrophobischen Vorgänger setzt Capcom hier auf offenere Areale und ein breiteres Waffenarsenal. Besonders hervorzuheben ist die technische Umsetzung, die mit der hauseigenen RE Engine neue Maßstäbe in Sachen Grafikqualität und atmosphärische Dichte setzt.

Die Geschichte von Ethan Winters findet in Village einen emotionalen und würdigen Abschluss, während gleichzeitig spannende Grundlagen für die Zukunft der Serie gelegt werden. Mit dem perfekten Gleichgewicht zwischen Horror und Action hat Capcom bewiesen, dass die Serie nach über 25 Jahren nichts von ihrer Relevanz eingebüßt hat.

Die faszinierendsten Resident Evil Spin-Offs

Die Resident Evil-Reihe hat im Laufe der Jahre zahlreiche Ableger hervorgebracht - besonders in der schwierigen Phase zwischen Teil 5 und 7. Hier die interessantesten Spin-Offs für wahre Fans:

Die Revelations-Serie - Ein Highlight für Nostalgiker

Für Anhänger der klassischeren Serienteile bietet die Revelations-Reihe echte Perlen:

  • Startete 2012 auf dem Nintendo 3DS
  • Mittlerweile für zahlreiche Systeme verfügbar
  • Kombiniert klassisches Survival-Horror-Gameplay mit modernen Elementen

Die Lightgun-Abenteuer

Die älteste Spin-Off-Reihe ist die dreiteilige Survivor-Serie, die bereits auf der ersten PlayStation debütierte. Weitere Ausflüge ins Railshooter-Genre:

  • Umbrella Chronicles (Wii) - In Deutschland nie offiziell erschienen
  • Darkside Chronicles (Wii) - Der deutlich gelungenere Nachfolger

Online-Kooperationserfahrungen

Mit Resident Evil Outbreak und Outbreak File #2 wagte Capcom bereits in der PS2-Ära den Schritt in Richtung Online-Koop-Erlebnis.

Action-orientierte Ableger

Einige Spin-Offs legten ihren Schwerpunkt auf die Söldner der Umbrella Corporation und waren noch actionlastiger als die späteren Hauptteile:

  • Resident Evil: Operation Raccoon City
  • The Mercenaries 3D
  • Umbrella Corps

Die große Kuriosität

Als größte Besonderheit in 20 Jahren Resident Evil gilt das Top-Down-Action-Adventure Resident Evil Gaiden für den GameBoy Color. Selbst eingefleischte Fans der Serie dürften an diesem ungewöhnlichen Abenteuer auf einem zombieverseuchten Kreuzfahrtschiff ihre ganz spezielle Freude haben.


Hast du alle Resident Evil Teile gespielt? Welcher ist dein Favorit? Teile deine Meinung in den Kommentaren!