Komplettlösung Resident Evil 2 mit Claire Redfield

Entdecke unsere ausführliche Komplettlösung für Resident Evil 2 mit Claire Redfield. Von Schlüsselgegenständen über Rätsel bis hin zu Bossstrategien - dein ultimativer Überlebensguide für Raccoon City.

Komplettlösung Resident Evil 2
Photo by Toa Heftiba / Unsplash

Die ersten Schritte in Raccoon City

Als ich das erste Mal durch die von Zombies überfluteten Straßen von Raccoon City stolperte, wurde mir schnell klar: jede Kugel zählt. Direkt zu Beginn werdet ihr von hungrigen Untoten umzingelt. Meine dringendste Empfehlung: Munition sparen durch geschicktes Ausweichen! Der Weg zum Polizeirevier ist anfangs linear, aber das bedeutet nicht, dass er einfach ist.

Der erste wichtige Zwischenstopp ist der Waffenladen von Kendo. Ein tragischer Anblick – der Besitzer hat sein Leben verloren, aber seine Armbrust könnt ihr an euch nehmen. Diese Fernkampfwaffe wird sich später als äußerst wertvoll erweisen, besonders gegen bestimmte Gegnertypen. Nehmt unbedingt auch alle Munition mit, die ihr finden könnt.

Spielertipp: Wenn ihr neu bei Resident Evil seid, gewöhnt euch früh das "Tank-Control"-Bewegungssystem an. Es fühlt sich anfangs etwas ungewohnt an, aber es ist Teil des Survival-Horror-Erlebnisses und mit etwas Übung werdet ihr mühelos durch enge Gänge navigieren.

Im Raccoon Police Department (RPD)

Das imposante Polizeirevier – einst ein Museum, nun ein Labyrinth des Schreckens – wird für die nächsten Stunden euer Hauptschauplatz sein. Als ich zum ersten Mal die große Eingangshalle betrat, war ich gleichzeitig beeindruckt und eingeschüchtert.

Sobald ihr das Gebäude betretet, nehmt die Tür hinten links. Ein schwer verwundeter Polizist übergibt euch mit letzter Kraft die Keycard – nutzt sie am Computer im Empfangsbereich, um die elektronischen Türschlösser zu entriegeln. Sein Tod ist ein erstes Zeichen dafür, wie brutal dieses Spiel sein kann.

Im Raum vorne links entdeckt ihr eine der wichtigen Aufbewahrungstruhen und auf einer Bank die Kombination des Tresors (2236 oder 2263). Diese Zahlenkombination solltet ihr euch unbedingt notieren – ich habe mir angewöhnt, für solche Details immer einen Notizblock bereitzuhalten.

Das Großraumbüro (vorne rechts in der Haupthalle) ist ein wahres Nest von Zombies – hier hatte ich in meinem ersten Durchlauf erhebliche Schwierigkeiten. Die Armbrust ist hier Gold wert, da sie Zombies effektiv ausschalten kann. Im kleinen Büro nebenan steht der Tresor, den ihr mit der gefundenen Kombination öffnen könnt.

Tipps für den ersten Abschnitt:

  • Claires Dietrich ist ein unverzichtbares Werkzeug – nutzt ihn für verschlossene Schubladen
  • Die Speicherräume mit den Schreibmaschinen sind eure besten Freunde – spart regelmäßig!
  • Wenn ihr das merkwürdige Wesen am Fenster hinter der Trennwand seht, bereitet euch mental auf eure erste Begegnung mit einem "Licker" vor
  • Hört genau hin – die gruseligen Kratzgeräusche der Licker kündigen sie an, bevor ihr sie seht
  • Licker sind blind, aber reagieren extrem auf Geräusche – bewegt euch langsam, um an ihnen vorbeizuschleichen

Mein persönlicher Schreckmoment: Als ich zum ersten Mal einem Licker begegnete, war ich wie erstarrt. Diese hautlosen Kreaturen mit dem freiliegenden Gehirn und der langen Zunge sind nicht nur visuell verstörend, sondern auch extrem gefährlich. Eine ihrer Klauen kann einen Großteil eurer Gesundheit auf einen Schlag abziehen!

Der Briefing-Raum und wichtige Bereiche

Im Briefing-Raum werdet ihr ein Polizeimemorandum finden, das Einblicke in die chaotischen letzten Tage vor dem vollständigen Ausbruch gibt. Besonders interessant ist der Kamin mit dem Bild "Ein Opfer an das Höllenfeuer" darüber. Veteranen des ersten Teils werden hier sofort wissen: Hier versteckt sich etwas. Merkt euch diesen Ort – ihr werdet später zurückkehren.

Der Ruheraum diagonal gegenüber der großen Treppe bietet euch nicht nur eine Speichermöglichkeit, sondern auch einen kurzen Moment der Ruhe in diesem Albtraum. Ich habe diese Räume immer als "sichere Häfen" empfunden, als Orte zum Durchatmen. Daneben befindet sich ein Fotolabor – wenn ihr später einen Film findet, wisst ihr, wohin damit.

Spielertipp: In Resident Evil geht es nicht nur ums Überleben, sondern auch um Entdeckung. Durchsucht jeden Winkel – manchmal verbergen sich hinter unscheinbaren Details wichtige Gegenstände oder Hinweise.

Der zweite Stock und die Statuen-Rätsel

Als ich die große Treppe zum ersten Mal erklomm, hatte ich ein mulmiges Gefühl – zu Recht, wie sich herausstellte. Oben angekommen steht ihr vor einer zentralen Statue, die einen Diamanten hält. Hier erwartet euch das erste knifflige Rätsel: Schiebt die umgebenden Statuen so auf die braunen Markierungen an den Wänden, dass sie zur Mittelstatue blicken. Es braucht etwas räumliches Vorstellungsvermögen, aber die Belohnung – der ROTE DIAMANT – ist die Mühe wert.

Im S.T.A.R.S.-Büro solltet ihr alles minutiös durchsuchen. Auf Chris Redfields Schreibtisch liegen nicht nur sein Tagebuch, das mehr über die Verbindung zwischen Claire und Chris verrät, sondern auch die wertvolle EINHORN-MEDAILLE. Im Schrank in der rechten Ecke wartet ein wahrer Schatz auf euch: der Granatenwerfer. Als ich diese Waffe das erste Mal in Händen hielt, fühlte ich mich endlich den Lickern gewachsen – und glaubt mir, ihr werdet jede zusätzliche Feuerkraft brauchen!

Die Einhorn-Medaille könnt ihr am prächtigen Brunnen in der Haupthalle einsetzen. Dieser verschiebt sich, um den PIK-Schlüssel freizugeben – euren ersten von vielen Hauptschlüsseln im Spiel.

Inventarmanagement-Tipp: Resident Evil 2 ist berüchtigt für sein begrenztes Inventar. Haltet immer mindestens zwei Plätze frei, um neue wichtige Gegenstände aufnehmen zu können. Nutzt die Aufbewahrungstruhen strategisch und merkt euch, wo ihr welche Gegenstände zurückgelassen habt.

Die Bibliothek und der mysteriöse Schlangenstein

Mit dem PIK-Schlüssel öffnen sich neue Türen – wortwörtlich. Nach einer emotionalen Begegnung mit Leon Kennedy und der kleinen Sherry Birkin (die Claire unter ihre Fittiche nimmt) gelangt ihr zur beeindruckenden Bibliothek. Ein architektonisches Highlight, aber auch Schauplatz eines der komplexeren Rätsel.

Die Herausforderung hier: Ihr müsst die Bücherregale gemäß der Abbildung an der Wand anordnen. Durch geschicktes Verschieben und logisches Denken offenbart sich die Lösung, und ihr erhaltet den mysteriösen SCHLANGENSTEIN.

Als ich dieses Rätsel zum ersten Mal löste, war ich erstaunt über die clevere Integration von Umgebungsrätseln in die Spielwelt. Die Entwickler haben hier großartige Arbeit geleistet, die Rätsel organisch in die Umgebung einzubetten.

Das Uhrwerk und die Balustrade

Mit der Kurbel, die ihr zuvor in einem Raum gefunden habt (nicht vergessen, die Trittleiter zu verschieben!), könnt ihr im dritten Stock das imposante Uhrwerk erreichen. Von der Bibliothek aus gelangt ihr zur Balustrade in der Haupthalle – ein strategisch wichtiger Punkt. Mein dringender Rat: Lasst unbedingt die Notleiter herunter. Diese Abkürzung wird euch später viel Zeit und Nerven sparen.

Von der Balustrade aus könnt ihr auch einige Zombies in der Haupthalle sicher eliminieren – eine gute Gelegenheit, um die Wege unten freizuräumen.

Am anderen Ende der Balustrade erreicht ihr das Sekretärinnenzimmer. Hier findet ihr das Feuerzeug – ein unscheinbarer Gegenstand, der sich als überraschend nützlich erweisen wird. Damit könnt ihr im Kaminzimmer mit dem Bild "Ein Opfer an das Höllenfeuer" ein Feuer entfachen und so den zweiten ROTEN DIAMANTEN erhalten.

Atmosphärischer Moment: Die uralte Uhr, die schon seit Jahrzehnten die Zeit im ehemaligen Museum misst, steht in starkem Kontrast zum unmittelbaren Horror der Situation. Diese Mischung aus altehrwürdiger Architektur und moderner Biowaffen-Katastrophe macht den einzigartigen Charme von Resident Evil aus.

Der abgestürzte Hubschrauber und der Kunstabstellraum

Hinter dem Sekretärinnenzimmer versperrt ein brennender Polizeihubschrauber euren Weg – eine dramatische Erinnerung an die fehlgeschlagenen Rettungsversuche. Nehmt den alternativen Pfad und achtet auf die aggressiven Raben! Diese geflügelten Feinde sind zwar schwächer als Zombies, können aber in Gruppen gefährlich werden.

Ein oft übersehenes Detail: Am Ende des Vordachs müsst ihr die Treppe in der rechten unteren Ecke nehmen. Diese führt euch zum Stromhäuschen, wo ihr den wichtigen VENTILGRIFF findet.

Mit dem Ventilgriff kehrt ihr zum Wassertank zurück und bringt ihn zum Platzen – eine kreative Lösung, um den Brand zu löschen. Das kalte Wasser auf dem heißen Wrack erzeugt einen beeindruckenden Dampfeffekt – eines der vielen atmosphärischen Details im Spiel.

Nach dem Löschen des Brandes könnt ihr euch rechts am Hubschrauber vorbeiquetschen in den Kunstabstellraum. Hier erwartet euch ein ästhetisches Rätsel: Setzt die beiden roten Diamanten in die kunstvollen Frauenbüsten ein. Die Statue in der Mitte öffnet sich und gibt einen Teil des blauen LEOPARDENSTEINS frei – ein weiterer Schlüsselgegenstand in eurem wachsenden Repertoire.

Sammlertipp: In diesem Raum findet ihr auch den HERZ-Schlüssel. Achtet auf die unterschiedlichen Symbolfarben der Schlüssel – sie geben einen Hinweis darauf, in welchem Bereich des RPD die entsprechenden Türen zu finden sind.

Bomben, Schlüssel und der Weg in die Tiefe

Mit dem Herz-Schlüssel könnt ihr neue Bereiche erkunden, darunter einen Raum in der Nähe des Fotolabors. Ein besonders kniffliger Teil: Ihr müsst den ZÜNDER und den SPRENGSTOFF finden und zur BOMBE kombinieren. Als ich diese beiden Teile zum ersten Mal fand, war mir nicht sofort klar, dass sie zusammengehören – also achtet auf die Gegenstandsbeschreibungen!

Mit der Bombe sprengt ihr das Hubschrauberwrack aus der Wand und schafft so Zugang zum Büro des Polizeichefs Brian Irons. Ein düsterer Ort, der die verdorbene Seele seines Besitzers widerspiegelt. Nach einer erschreckenden Szene mit Sherry findet ihr den KARO-Schlüssel.

Hinter dem Schreibtisch könnt ihr das Bild verschieben und den Schlangenstein einsetzen – ein weiterer Schritt zur Öffnung des geheimnisvollen Mechanismus.

Mit dem Karo-Schlüssel ist es nun möglich, den Raum im Erdgeschoss zu betreten, der anfangs durch einen Zauberspiegel abgetrennt ist. Vorsicht: Hier lauert ein weiterer Licker! Nach dem Kampf könnt ihr den ADLERSTEIN bergen und ihn ebenfalls im Büro des Polizeichefs einsetzen.

Horror-Moment: Das Büro des Polizeichefs mit seinen ausgestopften Tieren und dem makabren Dekor ist eines der verstörendsten Bereiche des Spiels. Die Sammelleidenschaft dieses Mannes hat eine kranke Wendung genommen, wie ihr später noch deutlicher erfahren werdet.

Der Keller und die Kanalisation – Der Abstieg beginnt

Mit dem Karo-Schlüssel könnt ihr auch die Tür hinter dem Büro mit dem Polizeitresor im Erdgeschoss öffnen und so in den Keller gelangen. Ein düsterer, feuchter Bereich, der schon den bevorstehenden Abstieg in die Katakomben von Raccoon City andeutet.

Im Keller müsst ihr zunächst den Stromversorgerraum finden. Hier erwartet euch ein kleines Elektrizitätsrätsel: Drückt die fünf Knöpfe so, dass die Nadel bei 80% steht, wenn alle fünf aktiviert sind. Die richtige Kombination aktiviert den Kartenleser für die Waffenkammer – ein Ziel, das jeden Überlebenden motivieren sollte!

Das Parkhaus scheint auf den ersten Blick leer zu sein, aber haltet die Augen offen. Es gibt immer versteckte Munition oder Heilgegenstände in scheinbar nutzlosen Räumen.

Über einen Gullideckel steigt ihr in die Kanalisation hinab – ein Wendepunkt im Spiel, der euch tiefer in die Verschwörung führt. Hier begegnet ihr zwei aggressiven Schäferhunden und trefft erneut auf Sherry, die sich selbstständig macht. Sie trägt lediglich ein Erste-Hilfe-Spray bei sich – verwendet es nur im absoluten Notfall!

Am Ende dieses Abschnitts findet ihr den KREUZ-Schlüssel – der letzte der vier Hauptschlüssel. Mit diesem könnt ihr in den Autopsieraum im Keller zurückkehren, wo die begehrte SCHLÜSSELKARTE für die Waffenkammer auf euch wartet.

Überlebensstrategie: Die Kanalisation ist eng und dunkel – ideale Bedingungen für Hinterhalte. Bewegt euch langsam und seid bereit, schnell zu reagieren. Die geringere Bewegungsfreiheit macht Ausweichmanöver schwieriger.

Die letzten Rätsel im RPD – Der Abschluss eines Kapitels

Mit dem Kreuz-Schlüssel öffnet ihr nun die letzte verschlossene Tür im Erdgeschoss, am Ende des Ganges, wo ihr auch den Adlerstein gefunden habt. In diesem Raum erwartet euch ein Flammenrätsel:

  1. Zündet den Ofen links hinten mit dem Feuerzeug an
  2. Aktiviert die Fackeln in den Frauenbüsten an der Wand in der richtigen Reihenfolge (von rechts nach links)
  3. Ziel ist, dass alle Fackeln gleichzeitig brennen

Wenn ihr alles richtig macht, fällt das ZAHNRAD aus dem Bild – ein mechanisches Meisterwerk, das für das Uhrwerk bestimmt ist.

Bringt das Zahnrad zur Turmuhr, setzt es im Uhrwerk rechts unten ein und aktiviert die Maschine. Die Eisentür öffnet sich und gibt das zweite Stück des LEOPARDENSTEINS frei. Dieses Gefühl der Vollendung, wenn zwei Teile eines wichtigen Gegenstands endlich zusammenfinden, ist eines der befriedigendsten Elemente des Spieldesigns.

Kombiniert beide Teile zum vollständigen LEOPARDENSTEIN und setzt ihn im Büro des Polizeichefs in das Bild ein. Der Mechanismus wird aktiviert und öffnet den Weg in die Unterwelt – ein dramatischer Moment, der das Ende eurer Zeit im Polizeirevier einläutet.

Reflexion: Als ich das RPD zum ersten Mal verließ, hatte ich gemischte Gefühle. Einerseits Erleichterung, diesem Labyrinth des Schreckens zu entkommen, andererseits Besorgnis darüber, was noch kommen würde. Das Polizeirevier mit seiner gotischen Architektur war trotz aller Gefahren irgendwie vertraut geworden.

Das Klärwerk und die Fabrik – Tiefer in den Kaninchenbau

Der Fahrstuhl führt euch tiefer unter die Stadt, wo ihr Zeuge werdet, wie der Polizeichef sein Ende findet – ein grausames, aber verdientes Schicksal für diesen verdorbenen Mann.

Im Klärwerk fällt Sherry durch ein Loch in der Decke. Die Umgebung wird zunehmend industrieller und feindseliger. Hier müsst ihr ein Kistenschiebe-Rätsel im Sokoban-Stil lösen:

  1. Sherry muss die Kisten so an die Wand schieben, dass sie als Trittleiter dienen
  2. Das Wasser muss eingelassen werden, um auf die andere Seite zu gelangen
  3. Falls ihr in eine Sackgasse geratet, verlasst kurz den Raum, um das Rätsel zurückzusetzen

Am Ende dieses Abschnitts findet ihr die WOLFSMEDAILLE – zusammen mit der ADLERMEDAILLE könnt ihr damit den Weg zur Fabrik öffnen.

Wichtiger Tipp: Wenn ihr dem gigantischen Krokodil in der Kanalisation begegnet, verschwendet keine Munition! Lauft einfach weg und sucht nach einem anderen Weg. Manche Monster sind nicht zum Besiegen gedacht, sondern als Hindernis konzipiert.

In der Fabrik nutzt ihr die rostende Gondelbahn, um die andere Seite zu erreichen. Die industrielle Atmosphäre mit den alten Maschinen und dem Echo eurer Schritte schafft eine bedrückende Stimmung. In einer auf einer Drehscheibe stehenden Lokomotive findet ihr den Schlüssel für den Automaten der Drehscheibe.

Während der Abwärtsfahrt stellt sich euch William Birkin – oder das, was von ihm übrig ist – zum ersten Mal in den Weg. Dieser Boss-Kampf in der sich bewegenden Plattform ist einer der spannendsten Momente des Spiels. Nutzt den Granatenwerfer und zielt auf die Mutationen an seinem Körper für maximalen Schaden!

Boss-Strategie: William bewegt sich schnell, aber in vorhersehbaren Mustern. Haltet Abstand, zielt sorgfältig und verschwendet keine Munition. Der enge Raum macht Ausweichmanöver schwierig – seid daher immer bereit, ein Heilmittel zu verwenden.

Das Umbrella-Labor – Enthüllungen und letzte Herausforderungen

Nach eurem Abstieg erreicht ihr das unterirdische Forschungslabor von Umbrella – das Epizentrum der Katastrophe. Die sterile, moderne Umgebung steht in starkem Kontrast zu den verfallenen Strukturen darüber.

Bringt Sherry zunächst in den Warteraum – sie ist hier vorübergehend sicher. Das Labor ist in farbcodierte Abschnitte unterteilt, die ihr systematisch erkunden müsst:

  1. Beginnt mit dem Gang zu eurer Linken und findet die Hauptsicherung
  2. Im Kühllabor (blauer Gang) findet ihr die SICHERUNGSKLAMMER, mit der ihr die HAUPTSICHERUNG aktivieren könnt
  3. Im roten Abschnitt müsst ihr eine Öllache mit dem Feuerzeug anzünden, um eine mutierte Pflanze zu besiegen – ein cleverer Einsatz der Umgebung im Kampf!
  4. Auf einem Sofa entdeckt ihr den Login-Code für den PC
  5. Durch den Lüftungsschacht, wo die Pflanze war, gelangt ihr in einen weiteren Raum
  6. In der unteren Ebene findet ihr die SCHLÜSSELKARTE, die unbeabsichtigt den Selbstzerstörungsmechanismus aktiviert

Beruhigung: Obwohl die Videosequenz nach Erhalt der Schlüsselkarte dramatisch ist, müsst ihr nicht in Panik geraten. Der eigentliche Countdown wird erst später ausgelöst – ihr habt also noch Zeit, methodisch vorzugehen.

Mit der Schlüsselkarte könnt ihr den blauen Bereich und das kleine Labor erreichen. Dort findet ihr den GRUNDSTOFFBEHÄLTER und die MO-DISK. Der Grundstoff muss in die Synthesemaschine eingesetzt werden, um den lebensrettenden Impfstoff herzustellen.

Die MO-DISK verwendet ihr am Sicherheitscomputer, um das letzte Tor zu öffnen. Der dahinterliegende Raum schreit förmlich "Endgegner" – und tatsächlich erwartet euch hier die finale Konfrontation mit der mutierten Form von William Birkin.

Endkampf-Strategie: Anders als im ersten Teil gibt es keine spezielle Superwaffe für den Endkampf. Nutzt alles, was ihr noch habt – besonders den Granatenwerfer und die Magnum, falls ihr sie gefunden habt. Zielt weiterhin auf die Mutationen und haltet euch in Bewegung! Der Timer erhöht den Druck zusätzlich, aber lasst euch nicht zu unbedachten Aktionen hinreißen.

Nach dem Sieg nehmt den Fahrstuhl nach oben und genießt die wohlverdiente Erleichterung sowie die emotionale Abschlusssequenz.

Meine persönlichen Überlebensstrategien für Raccoon City

Nach mehreren Durchläufen habe ich einige Strategien entwickelt, die mir geholfen haben, diesen Albtraum zu überstehen:

  • Munitionsmanagement ist entscheidend: Zielt auf die Köpfe der Zombies oder schießt ihnen in die Beine, um sie zu verlangsamen
  • Kenne deine Feinde: Verschiedene Gegner erfordern unterschiedliche Taktiken – Licker sind blind aber hören gut, Zombiehunde sind schnell aber schwach
  • Speicherbänder sparen: Das Spiel limitiert eure Speichermöglichkeiten durch begrenzte Farbbänder – nutzt sie strategisch an kritischen Punkten
  • Erkunde gründlich: Viele optionale Gegenstände wie zusätzliche Waffen oder Erweiterungen für das Inventar sind leicht zu übersehen
  • Karte studieren: Achtet auf die Farbcodierung der Räume – rot bedeutet unvollständig erkundet, blau vollständig durchsucht
  • Gesundheitsmanagement: Bewahrt immer mindestens ein Heilmittel für Notfälle auf

Als ich Claire durch diese zerstörte Stadt führte, entwickelte ich eine echte emotionale Bindung zu ihrer Reise. Ihre Entschlossenheit, ihren Bruder zu finden und Sherry zu beschützen, inmitten eines absoluten Albtraums, ist bewundernswert.

Die Seele von Resident Evil 2

Was Resident Evil 2 auch nach all den Jahren zu einem Meisterwerk macht, ist die perfekte Balance zwischen Action, Rätsel und Atmosphäre. Die beklemmenden Gänge des RPD, die sumpfige Kanalisation und die klinische Kälte des Umbrella-Labors erzählen zusammen die Geschichte eines katastrophalen Experiments und menschlicher Hybris.

Die begrenzte Munition, das knappe Inventar und die ständige Bedrohung durch unerwartete Feinde halten die Spannung durchgehend aufrecht. Jede geöffnete Tür könnte Erlösung oder Verderben bedeuten – und genau dieses Gefühl der Ungewissheit macht das Spiel so fesselnd.

Wenn ihr dieses Abenteuer mit Claire Redfield bestreitet, werdet ihr nicht nur ein Spiel erleben – ihr werdet Teil einer der ikonischsten Horror-Geschichten der Videospielgeschichte. Raccoon City mag gefallen sein, aber die Erinnerungen an diese alptraumhafte Nacht werden euch noch lange begleiten.

Viel Glück bei eurem Kampf ums Überleben – ihr werdet jedes Bisschen davon brauchen!